Wir erleben das, was wir anstreben:
Exzellent ausgearbeitete KI-Lösungen!
Projekt: »Umsatzprognose für Frischehandel«
Die Prognose der Nachfrage für einen marktführenden Frischehandel im Vollsortiment ist auch in ruhigen Zeiten eine herausfordernde Aufgabe. Anspruchsvolle Kund:innen suchen saisonale Produkte und die Auswahl in einem immer breiter werdenden Sortiment. In unruhigen Zeiten sorgen Schwankungen im Konsumverhalten für zusätzliche Unsicherheit.
In diesem Projekt haben wir eine Methode entwickelt, die die Umsatzprognose für den Frischehandel im Vergleich zur vorherigen deutlich verbessert und weitestgehend automatisiert. Die Methode berücksichtigt neben saisonalen Schwankungen und Trends auch die menschliche Intuition und führt so zu einer »augmentierten Intelligenz« in der Unternehmenssteuerung, dem Zusammenspiel aus künstlicher und menschlicher Intelligenz.
Besondere Herausforderung war die kohärente Prognose über verschiedene Dimensionen der Betrachtung, wie bspw. Warengruppen, Filialen in unterschiedlichen Absatzgebieten und die Verteilung in unterschiedliche zeitliche Granularitäten (täglich / monatlich / gesamt).
Projekt: »Dokumenten-KI / OCR im Eigenbau«
Abtippen und manuelles Erfassen ist von gestern.
Wohin wir auch schauen, überall finden wir offizielle Dokumente, die wir digitalisieren und verarbeiten wollen. Vom Ausweisdokument über den Zulassungsschein bis hin zu den klassischen Schriftstücken wie Rechnungen und komplexen Dokumenten mit zahlreichen Checkboxen.
In mehreren Phasen entwickelt kurbel als Lieferant & Enabler für ein bestehendes Software-Team die KI-Komponenten, die eine automatische Erkennung und Verarbeitung von Dokumenten ermöglichen. Hierbei kommen zahlreiche Methoden der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz: Von der Object- und Keypoint-Detection über Denoising- Verfahren und natürlich der eigentlichen Texterkennung (OCR). Neben der Entwicklung der Komponenten steht auch die Integration in die bestehende Software im Fokus, sowie der Aufbau der notwendigen Strukturen für Labeling und Modelltraining.
Begleitend zu der Entwicklung wurden Workshops angeboten, um das Team in die Grundlagen der KI und der Dokumenten-KI einzuführen. Die Workshops wurden als Remote-Workshops durchgeführt. Neben dieser Maßnahme wurden auch Mitarbeiter:innen in die Entwicklung einbezogen, um den Wissenstransfer zu komplettieren.
Projekt: »Automatisierung von CAM-Prozessen«
Stupide Aufgaben in der Werkzeugherstellung eliminieren
Die uns umgebenden Dinge haben eine lange Produktionskette hinter sich. Fast alles, was hergestellt wird, durchläuft iterative CAD- und CAM-Prozesse. Dabei werden aus 3D-Modellen Werkzeuge und Werkstücke erstellt, die dann in der Fertigung eingesetzt werden, um beispielsweise Alltagsgegenstände oder Bauteile für größere Güter, wie bspw. Automobile in Serie herzustellen.
Bei diesen Teilschritten gibt es ein hohes Potenzial für Automatisierung. Mit der solid AI wird eine Software entwickelt, die einen besonders mühsamen manuellen Aufwand in der Aufbereitung von CAD-Daten für die tatsächlich herstellbaren Werkstücke eliminiert.
3D-Daten haben im Engineering-Bereich eine sehr komplexe Struktur. Diese Daten aufzubereiten und dem maschinellen Lernen zugänglich zu machen ist ein Teil des Projektes. Auf der anderen Seite sind auch im Bereich der parametrisierten 3D-Daten wenige "Blaupausen" in der Literatur zu finden, die man einfach so auf das Problem werfen könnte. Stattdessen ist Kreativität und eine Portion Pragmatismus erforderlich, um die richtigen Lösungen zu finden.
Weitere Informationen über dieses Projekt gibt es auch bei https://solidai.de